Wir sind ab sofort an der Universität Mainz für alle Studierenden da, die von Klassismus betroffen sind, Arbeiter*innenkinder sind oder anderweitig finanziell, sozial oder kulturell an der Universität benachteiligt sind. Wir verstehen Diskriminierung als intersektional, sheen also die engen Zusammenhänge von Klassismus mit Rassismus, Sexismus und alllen anderen Diskriminierungs- und Benachteiligungsformen.
Ersti-Sprechstunden
Wir bieten aktuell Einzelsprechstunden an, damit wir euch bei euren Problemen bzw. Anliegen besser unterstützen können. Schreibt uns einfach eine Mail an antiklassismus@asta.uni-mainz.de und wir vereinbaren schnell einen Termin mit euch! Die Sprechstunden finden aktuell digital statt.
Vokabelliste
Die folgende Liste dient Studienanfänger*innen als eine kleine Guideline für die vielen neuen Begrifflichkeiten, mit denen man im Studienbeginn und -verlauf konfrontiert wird. Die Liste wächst ständig, also schaut immer mal wieder rein? Anmerkungen oder Ergänzungen kannst du uns auch gerne an antiklassismus@asta.uni-mainz.de schreiben.
Abkürzung, die für den Beginn einer Lehrveranstaltung nach einer Viertelstunde steht („akademisches Viertel“). Bsp:.: 10 Uhr c.t. -> Beginn der Veranstaltung um 10:15 Credit Points (CP)/Leistungspunkte (LP) Stehen für den Arbeitsaufwand, den ein Modul mit Vor- und Nachbereitung erfordert. Ein CP/LP soll 25 bis 30 Stunden Arbeitsaufwand entsprechen. Die Menge der CPs, die vergeben werden, kommt z.B. auf die Veranstaltungszahl, Lernstoff oder Umfang an. Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung in kurzer und prägnanter Form. Persönliche Stellungnahme zur Fragestellung. Umfang: 3-8 Seiten Fächer, die wissenschaftlich/ausbildungsmäßig zusammengehören, werden als Bereich organisatorisch zusammengefasst und untergliedert; Beispiel: FB 01, Katholische und Evangelische Theologie Bearbeitung eines fachspezifischen Themas oder einer Fragestellung; wissenschaftliches Arbeiten mit Literaturrecherche; Themenwahl liegt meist bei dir; Umfang: 10-20 Seiten Beschäftigter Student an einer Hochschule oder einer anderen wissenschaftlichen Einrichtung Einsatz erfolgt für kleinere Aufgaben im Bereich der Forschung und Lehre, auch für bestimmte Projekte. Falls du an so eine Stelle interessiert bist, kannst du gerne aktiv auf einen Lehrenden zugehen und danach fragen. Oft gibt es auch Stellenausschreibungen, die du auf der Website des Fachbereichs bzw. Der Fachrichtung finden kannst. Einschreibung an einer Hochschule, Eintragung in die Liste der Studierenden; Voraussetzung, um z.B. an Lehrveranstaltungen, Prüfungen teilzunehmen und die Bibliothek benutzen zu können; Auch Studienbeschreibung; Nachweis für die Immatrikulation an einer Hochschule; Wird von der Hochschulverwaltung ausgestellt; Gültig für ein Semester (Studienhalbjahr) oder ein Trimester (3 Monate); JOGUStINe (JOhannes GUtenberg- Universität Mainz, StudienInformationsNEtz) Eine Plattform, die zur Organisation von Studium, Lehre, Prüfungen und Bewerbungsverfahren dient; Hier findest du z.B. deinen Stundenplan, deine Modulübersicht mit Prüfungen und Leistungsübersicht und kannst deine Semesterunterlagen einsehen Auch Mitstudenten; Personen, die gleichzeitig mit dir zusammen an derselben Hochschule studieren; Planstelle eines Professors an einer Hochschule; Dazu gehören das Personal, das für den Professor angestellt ist (z.B. Sekretäre, wissenschaftliche/studentische Mitarbeiter), sowie die ihm zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel; Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen wie Seminaren, Vorlesungen etc. besteht; Es muss mit einer Modulabschlussprüfung (Klausur/Hausarbeit etc.) abgeschlossen werden mit einer vorgeschriebenen Anzahl an Credit Points oder Noten. Achte hier darauf, dass es Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule geben kann! Übersicht aller zu belegenden Module eines Studiengangs. Kann auch als “Musterplan” bezeichnet werden, da hier die empfohlenen Module, die in dem jeweiligen Semester belegt werden sollen, dargestellt sind. Hier findest du auch Infos darüber: Online Lernplattform, in der Lehrinhalte etc. digital abrufbar sind und bearbeitet werden können. Hier kannst du Abgaben hochladen, eine Bewertung vom Lehrenden erhalten und hast eine Übersicht aller Kurse, die du in diesem Semester belegst. digitale Lernplattform, in der Inhalte von Kursen und anderen Veranstaltungen eingesehen werden können. ILIAS steht für „Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System“. In dieser Plattform werden u.a. Einstufungstests für Fremdsprachenkurse, aber auch E-Klausuren (online Prüfungen) durchgeführt. Einrichtung, die Prüfungen verwaltet und Ergebnisse und Zeugnisse bewahrt. Außer in den Fachbereichen 02, 05 und 07 übernimmt das Studienbüro diese Aufgaben. Zeitraum, in der sich zu Prüfungen angemeldet werden kann. Diese Anmeldung findet auf Jogustine statt. Dieser Zeitraum der Anmeldung ist festgesetzt, sodass man sich nach Ablauf oder vor Beginn dieser Phase nicht an- bzw. abmelden kann. Das Datum zur Anmeldung für das Winter- und Sommersemester findest du online. Beachte, dass einige Studiengänge auch eine schriftliche, formale Anmeldung verlangen, die an das Studienbüro abgegeben werden muss. Abkürzung, die für den pünktlichen Beginn einer Lehrveranstaltung steht. Bsp:.: 10 Uhr s.t. -> Beginn der Veranstaltung um 10:00 Anlaufstelle für Studierende für alle studienrelevante Belange Jedes Studienfach hat sein eigenes Studienbüro. Es gibt auch einen allgemeinen Studierendenservice. Anlaufstelle für verwaltungsmäßige Angelegenheiten wie: Nummer für Jogustine zur Anmeldung und Abmeldung von Prüfungen Mit deiner Einschreibung erhältst du einen TAN-Block, in der du jede Nummer einmalig benutzen kannst. Wenn du diesen verlieren solltest, kannst du einen neuen online beantragen. Phase, in der sich auf Jogustine zu Modulen und Veranstaltungen des nächsten Semesters angemeldet werden kann. Es gelten die gleichen Regeln wie bei der Prüfungsanmeldung.
AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss)
Ganzheitliche Interessenvertretung aller Studierenden der Hochschule
c.t. (Zeitangabe)
Dozent
Lehrender an der Hochschule; zu ihnen zählen u.a.
Essay
Exmatrikulation
Streichung aus der Liste der Studierenden.
Fachschaft
Gesamtheit aller Studierenden eines Fachbereichs
Fachbereich
Hausarbeit
HilfswissenschaftlerIn
Immatrikulation
Immatrikulationsbescheinigung
KommilitonInnen
Lehrstuhl
Modul
Modulhandbuch
Moodle, LMS
Reader
Ähnlich wie Moodle und LMS, ist der Reader eine Art „Online-Ordner“, in der Lerninhalte, die von dir und dem Lehrenden hochgeladen und bearbeitet werden können, beinhaltet sind.
Ilias
Prüfungsamt
Prüfungsanmeldung
Seminar
Kurs, bei dem in einer Gruppe von ca. 30 Personen Lerninhalte vermittelt und besprochen werden. Diese werden von einem Dozenten geleitet.
Seminarplan
Ein im Voraus vorgefertigter Plan über den Verlauf des Seminars und der Prüfung im Seminar. Dieser kann im Laufe des Seminars verändert werden, gibt jedoch bereits vor Beginn des Seminars einen Überblick über die Inhalte etc..
s.t. (Zeitangabe)
Studentische Hilfskraft
Siehe bei HilfswissenschaftlerIn
Studienbüro
Studienleistung
Leistungsnachweis, der meist nicht benotet wird und nicht in die Endnote einfließt. Diese können in der Regel mehrmals wiederholt werden.
Studierendenservice
StuPa (Studierendenparlament)
Wahlorgan, dass in jedem Semester von Studierenden gewählt wird. Es wählt den AstA und bestimmt über den Haushalt und die Satzung.
TAN (Transaktionsnummer)
Tutorium
Unterstützender Lehrkurs, bei den Tutoren (die häufig selbst Studierende in höheren Semestern sind) das erlernte Wissen üben und wiederholen
Veranstaltungsanmeldung
Vorlesung
Veranstaltung, bei der in einem Hörsaal ein Dozent oder Professor ein Thema vorstellt und erläutert. Anders als in einem Seminar, ist diese Lehrveranstaltung meist nicht interaktiv, sondern eher frontal ausgerichtet.
Wissenschaftliche Hilfskraft
Siehe HilfswissenschaftlerIn
Präliminarien
Siehe Seminarplan
Prüfungsleistung
Leistungsnachweis (Klausur, Hausarbeit etc.), der meist benotet wird und maximal zweimal wiederholt werden darf.
Prüfungsordnung
Rechtlich festgelegte Regelungen, nach der das Studium verlaufen muss. Diese regelt u.a.: