Anti-Klassismus

Wir sind an der Universität Mainz für alle Studierenden da, die von Klassismus betroffen sind, Arbeiter*innenkinder sind oder anderweitig finanziell, sozial oder kulturell an der Universität benachteiligt sind. Wir verstehen Diskriminierung als intersektional, sehen also die engen Zusammenhänge von Klassismus mit Rassismus, (Cis-)Sexismus, Ableismus und allen anderen Diskriminierungs- und Benachteiligungsformen.

Instagram | Facebook

Sprechstunden

Wir bieten aktuell Einzelsprechstunden an, damit wir euch bei euren Problemen bzw. Anliegen besser unterstützen können. Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie überfordernd viele Situationen in der Uni sein können. Aber gute Nachrichten! Wir helfen dir,

...Wenn du bei den Anmeldungen und Formularen manchmal einfach nur "Bahnhof" verstehst;

...Wenn du nicht weißt, ob du zur rechten Zeit am rechten (digitalen) Ort bist;

...Wenn du mit deinem Studium ganz neue Wege beschreitest, die noch niemand in deiner Familie gegangen ist, die*der dir mit Rat und Tat zur Seite stehen könnte;

...Wenn sich die Uni erst einmal wie ein "außerirdischer Planet" für dich anfühlt;

...Wenn du mehr Anliegen und Bedürfnisse hast, als dich einfach nur anzumelden und da zu sein (Bafög, Studieren mit Kind, barrierefreies Studieren)

Einzel-Sprechstunde

Wenn ihr ein spezifisches Anliegen habt oder Austausch benötigt, könnt ihr eine Einzel-Sprechstunde vereinbaren.

Ihr könnt die Termine hier buchen, bitte lest euch die Informationen dort durch: Terminkalender

Die Sprechstunden finden nach Bedarf online oder in unserem Büro im Staudinger Weg 21 statt.

Veranstaltungen

Unsere aktuellen Veranstaltungen findet ihr hier: Veranstaltungen | Allgemeiner Studierendenausschuss (uni-mainz.de)

NEU Themenmonate & Informationen

Diskriminierende Systeme können nur verändert werden, wenn wir sie identifizieren und verstehen und uns untereinander vernetzen. Deshalb haben wir im April unsere Themenmonate ins Leben gerufen, in denen es darum geht, über Ungleichheiten und Systemprobleme aufzuklären, uns untereinander auszutauschen und zu unterstützen. Diese finden hauptsächlich auf Instagram statt: Zuerst tragen wir Infos zusammen, dann fragen wir euch nach euren Erfahrungen und am Ende des Themas findet online eine Austauschrunde statt, die für alle Betroffenen unabhängig von ihrer Uni offen ist. Hier unten findet ihr die Infos nochmal zusammengefasst:

April 2022: Arbeiter*innen-Kinder an der Uni

Juni 2022: Arbeit im Studium

Orientierungsguide UB Mainz

Der Orientierungsguide zur Universitätsbibliothek Mainz (UB) soll helfen, einen besseren Überblick über die UB und ihre Nutzung zu bekommen. Ihr findet darin Infos zur Erstellung eines Bibliotheksausweises, Links zu Angeboten der UB und wie man von zu Hause aus auf elektronische Medien zugreifen kann.

Orientierungsguide UB Mainz

Vokabelliste

Die folgende Liste dient Studienanfänger*innen als eine kleine Guideline für die vielen neuen Begrifflichkeiten, mit denen man im Studienbeginn und -verlauf konfrontiert wird. Die Liste wächst ständig, also schaut immer mal wieder rein? Anmerkungen oder Ergänzungen kannst du uns auch gerne an antiklassismus@asta.uni-mainz.de schreiben.

AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss)  Ganzheitliche Interessenvertretung aller Studierenden der Hochschule 

  • Vertretung der Studierenden 
  • Unterstützung bei finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten 
  • Bereitstellung von Infos rund ums Studium  
  • Semesterticket 
  • Kulturelle Ereignisse/Events  
c.t. (Zeitangabe) 

Abkürzung, die für den Beginn einer Lehrveranstaltung nach einer Viertelstunde steht („akademisches Viertel“). 

  

Bsp:.: 10 Uhr c.t. -> Beginn der Veranstaltung um 10:15 

Credit Points (CP)/Leistungspunkte (LP) 

  

Stehen für den Arbeitsaufwand, den ein Modul mit Vor- und Nachbereitung erfordert.  

  

Ein CP/LP soll 25 bis 30 Stunden Arbeitsaufwand entsprechen.  

  

Die Menge der CPs, die vergeben werden, kommt z.B. auf die Veranstaltungszahl, Lernstoff oder Umfang an. 

Dozent*in / Dozierende  Lehrender an der Hochschule; zu ihnen zählen u.a. 

  • Professor*innen 
  • Privatdozent*innen 
  • wissenschaftliche Hilfsarbeiter*innen 
  • Lehrbeauftragte 
Essay 

Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung in kurzer und prägnanter Form. 

  

Persönliche Stellungnahme zur Fragestellung. 

  

Umfang: 3-8 Seiten 

Exmatrikulation  Streichung aus der Liste der Studierenden. 

  • Beim Verlassen der Hochschule am Ende des Studiums, zum Wechsel an eine andere Hochschule etc. 
  • Zwangsexmatrikulation bei Fehlverhalten (Studiengebühren nicht gezahlt, Studienleistung nicht erbracht, Fehlverhalten) 
Fachschaft  Gesamtheit aller Studierenden eines Fachbereichs  
Fachbereich 

Fächer, die wissenschaftlich/ausbildungsmäßig zusammengehören, werden als Bereich organisatorisch zusammengefasst und untergliedert;  

  

Beispiel: FB 01, Katholische und Evangelische Theologie 

Hausarbeit 

Bearbeitung eines fachspezifischen Themas oder einer Fragestellung; wissenschaftliches Arbeiten mit Literaturrecherche; 

  

Themenwahl liegt meist bei dir;  

  

Umfang: 5-20 Seiten, legt der*die Dozent*in fest

Hilfswissenschaftler*in 

Beschäftigte*r Student*in an einer Hochschule oder einer anderen wissenschaftlichen Einrichtung 

  

Einsatz erfolgt für kleinere Aufgaben im Bereich der Forschung und Lehre, auch für bestimmte Projekte. Falls du an so eine Stelle interessiert bist, kannst du gerne aktiv auf eine*n Lehrende*n zugehen und danach fragen. Oft gibt es auch Stellenausschreibungen, die du auf der Website des Fachbereichs bzw. Der Fachrichtung finden kannst.  

Immatrikulation 

Einschreibung an einer Hochschule, Eintragung in die Liste der Studierenden; 

  

Voraussetzung, um z.B. an Lehrveranstaltungen, Prüfungen teilzunehmen und die Bibliothek benutzen zu können; 

Immatrikulationsbescheinigung  

Auch Studienbeschreibung; Nachweis für die Immatrikulation an einer Hochschule; 

  

Wird von der Hochschulverwaltung ausgestellt; 

  

Gültig für ein Semester (Studienhalbjahr) oder ein Trimester (3 Monate);   

JOGUStINe  

(JOhannes GUtenberg- Universität Mainz, StudienInformationsNEtz) 

Eine Plattform, die zur Organisation von Studium, Lehre, Prüfungen und Bewerbungsverfahren dient; 

  

Hier findest du z.B. deinen Stundenplan, deine Modulübersicht mit Prüfungen und Leistungsübersicht und kannst deine Semesterunterlagen einsehen 

Kommiliton*innen 

Auch Mitstudent*innen; 

  

Personen, die gleichzeitig mit dir zusammen an derselben Hochschule studieren; 

Lehrstuhl 

Planstelle eines*einer Professor*in an einer Hochschule; 

  

Dazu gehören das Personal, das für den*die Professor*in angestellt ist (z.B. Sekretär*innen, wissenschaftliche/studentische Mitarbeiter*innen), sowie die ihm zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel; 

Modul 

Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen wie Seminaren, Vorlesungen etc. besteht;  

  

Es muss mit einer Modulabschlussprüfung (Klausur/Hausarbeit etc.) abgeschlossen werden mit einer vorgeschriebenen Anzahl an Credit Points oder Noten. Achte hier darauf, dass es Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule geben kann! 

Modulhandbuch  

Übersicht aller zu belegenden Module eines Studiengangs. Kann auch als “Musterplan” bezeichnet werden, da hier die empfohlenen Module, die in dem jeweiligen Semester belegt werden sollen, dargestellt sind.  

Hier findest du auch Infos darüber: 

  • Welche Inhalte ein Modul hat 
  • Wie viele Leistungspunkte in einem Modul erreicht werden können 
LMS / Moodle

Online Lernplattform, in der Lehrinhalte etc. digital abrufbar sind und bearbeitet werden können.  

LMS ist mittlerweile die Haupt-Online-Plattform der Uni Mainz.

Hier kannst du Abgaben hochladen, eine Bewertung vom Lehrenden erhalten und hast eine Übersicht aller Kurse, die du in diesem Semester belegst.  

Reader  Ähnlich wie LMS/Moodle, ist der Reader eine Art „Online-Ordner“, in der Lerninhalte, die von dir und dem Lehrenden hochgeladen und bearbeitet werden können, beinhaltet sind. Der Reader wurde von der Uni Mainz entwickelt, wurde aber jetzt von LMS/Moodle als offizielle Plattform abgelöst.
Ilias  

digitale Lernplattform, in der Inhalte von Kursen und anderen Veranstaltungen eingesehen werden können. ILIAS steht für „Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System“. 

  

  

In dieser Plattform werden u.a. Einstufungstests für Fremdsprachenkurse, aber auch E-Klausuren (online Prüfungen) durchgeführt.  

Prüfungsamt  

Einrichtung, die Prüfungen verwaltet und Ergebnisse und Zeugnisse bewahrt.  

  

Außer in den Fachbereichen 02, 05 und 07 übernimmt das Studienbüro diese Aufgaben.  

Prüfungsanmeldung 

Zeitraum, in der sich zu Prüfungen angemeldet werden kann. Diese Anmeldung findet auf Jogustine statt. 

 

Dieser Zeitraum der Anmeldung ist festgesetzt, sodass man sich nach Ablauf oder vor Beginn dieser Phase nicht an- bzw. abmelden kann. Das Datum zur Anmeldung für das Winter- und Sommersemester findest du online. Beachte, dass einige Studiengänge auch eine schriftliche, formale Anmeldung verlangen, die an das Studienbüro abgegeben werden muss.  

Seminar   Kurs, bei dem in einer Gruppe von ca. 30 Personen Lerninhalte vermittelt und besprochen werden. Diese werden von einem*einer Dozent*in geleitet.  
Seminarplan  Ein im Voraus vorgefertigter Plan über den Verlauf des Seminars und der Prüfung im Seminar. Dieser kann im Laufe des Seminars verändert werden, gibt jedoch bereits vor Beginn des Seminars einen Überblick über die Inhalte etc.. 
s.t. (Zeitangabe) 

Abkürzung, die für den pünktlichen Beginn einer Lehrveranstaltung steht. 

  

Bsp:.: 10 Uhr s.t. -> Beginn der Veranstaltung um 10:00 

Studentische Hilfskraft   Siehe bei Hilfswissenschaftler*in 
Studienbüro  

Anlaufstelle für Studierende für alle studienrelevante Belange 

  

Jedes Studienfach hat sein eigenes Studienbüro. Es gibt auch einen allgemeinen Studierendenservice. 

Studienleistung  Leistungsnachweis, der meist nicht benotet wird und nicht in die Endnote einfließt. Diese können in der Regel mehrmals wiederholt werden. 
Studierendenservice  

Anlaufstelle für verwaltungsmäßige Angelegenheiten wie: 

  

  • Rückmeldung 
  • Beurlaubung 
  • Exmatrikulation 
  • Namensänderung 
  • Studienbescheinigungen 
  • Studienplatztausch 
  • Auskünfte gegenüber der Deutschen Rentenversicherung (DRV) 
  • Ausbildungsreferenzanfragen 
  • zentrale Anlaufstelle für studentischen Mutterschutz (ZASM) 
StuPa (Studierendenparlament)  Wahlorgan, dass in jedem Semester von Studierenden gewählt wird. Es wählt den AStA und bestimmt über den Haushalt und die Satzung.  
TAN (Transaktionsnummer) 

Nummer für Jogustine zur Anmeldung und Abmeldung von Prüfungen 

  

Mit deiner Einschreibung erhältst du einen TAN-Block, in der du jede Nummer einmalig benutzen kannst. Wenn du diesen verlieren solltest, kannst du einen neuen online beantragen. 

Tutorium  Unterstützender Lehrkurs, bei den Tutor*innen (die häufig selbst Studierende in höheren Semestern sind) das erlernte Wissen üben und wiederholen 
Veranstaltungsanmeldung 

Phase, in der sich auf Jogustine zu Modulen und Veranstaltungen des nächsten Semesters angemeldet werden kann. 

  

Es gelten die gleichen Regeln wie bei der Prüfungsanmeldung. 

Vorlesung   Veranstaltung, bei der in einem Hörsaal ein*e Dozent*in oder Professor*in ein Thema vorstellt und erläutert. Anders als in einem Seminar, ist diese Lehrveranstaltung meist nicht interaktiv, sondern eher frontal ausgerichtet. 
Wissenschaftliche Hilfskraft  Siehe Hilfswissenschaftler*in 
Präliminarien  Siehe Seminarplan 
Prüfungsleistung  Leistungsnachweis (Klausur, Hausarbeit etc.), der meist benotet wird und maximal zweimal wiederholt werden darf.  
Prüfungsordnung  Rechtlich festgelegte Regelungen, nach der das Studium verlaufen muss. Diese regelt u.a.: 

  • die Studiumsziele, 
  • den Studiumsablauf, 
  • den zu verleihenden akademischen Grad, 
  • die Zulassungsvoraussetzungen, 
  • die Regelstudienzeit, 
  • die Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen, Prüfungsleistungen sowie Einstufung in höhere Fachsemester, 
  • den Prüfungsablauf, 
  • die Prüfungstermine und Anmeldefristen, 
  • die Regelungen zu Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, 
  • die Bewertung von Prüfungsleistungen und Bildung der Noten, 
  • die Prüfungsformen und 
  • Wiederholungsmöglichkeiten der Prüfungen.