Als eingeschriebene Studierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhaltet ihr ein Semesterticket. Auf dieser Seite wollen wir euch darüber informieren, was das Semesterticket ist, was ihr damit alles machen könnt, worauf ihr achten solltet usw.
Aktuelle Informationen zum 49€-Ticket findet ihr hier.
![]() |
Wie komme ich kostenlos nach Koblenz? Was muss ich tun, wenn ich aus dem Ticketgebiet heraus fahren möchte? |
Dazu haben wir eine eigene Seite erstellt, auf der wir euch solche Fragen beantworten, damit ihr euer Semesterticket bestmöglich nutzen könnt: | |
Tipps für die Nutzung des Semestertickets | |
Was kann mein Semesterticket?
Was ist das Semesterticket? Wie sieht es aus?
Das Semesterticket ist im Kern ein Fahrschein für den öffentlichen Personennahverkehr. Den Gültigkeitsbereich könnt ihr weiter unten sehen. Das Ticket gilt im jeweiligen Semesterticket die gesamte Zeit, also 24/7. Ihr könnt damit also zu jeder Uhrzeit im öffentlichen Nahverkehr unterwegs sein.
Grundsätzlich erhaltet Ihr Euren Studierendenausweis und Euer Semesterticket in der App "JGU Ausweise" (bitte beachtet, dass das Semesterticket nur in Verbindung mit Eurem Personalausweis beziehungsweise einem ausländischen Pass als Fahrschein gültig ist). Wenn Ihr ein Semesterticket aus Papier beantragen möchtet, könnt Ihr das auf Jogustine unter Service/Anträge/Elektronische Anträge tun.
Weitere Informationen zum Semesterticket findet Ihr hier.
Sollten sich weitere Fragen zur digitalen Erscheinungsform des Semestertickets ergeben, könnt Ihr hier nachfragen:
- bei Fragen zur App „JGU Ausweise“ und zum Passbild in der Accountverwaltung: ZDV-Hotline https://www.zdv.uni-mainz.de/hotline/
- bei allgemeinen Fragen zum digitalen Semesterticket oder bei Fragen zum Studierendenstatus: Studierendenservice https://www.studium.uni-mainz.de/studierendenservice/
Wann und wo gilt das Semesterticket?
Gültigkeits-Zeitraum
Das Semesterticket gilt:
- für das Sommersemester vom 1. April bis zum 30.September,
- für das Wintersemester vom 1. Oktober bis zum 31. März.
Gültigkeits-Bereich
- in den Mainzer und Wiesbadener Stadt- und Regionalbussen sowie Straßenbahnen (Mainzer Mobilität und ESWE Verkehr),
- im gesamten Liniennetz des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV),
- im gesamten Liniennetz des Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbundes (RNN),
- im Übergangsgebiet vom RMV in den VRN (für mehr Details klicke hier),
- im Übergangsbereich Alzey/Worms des RNN (für mehr Details klicke hier) und
- im Regionalverkehr auf der linksrheinischen Bahnstrecke zwischen Bingen Hbf über Bacharach und Boppard nach Koblenz Hbf (jedoch nicht im Stadtgebiet Koblenz).
WICHTIG: Auf der Bahnstrecke zwischen Bingen Hbf über Bacharach, Boppard und Koblenz Hbf dürfen nur Nahverkehrszüge genutzt werden (nicht IC, EC und ICE).
Eine Übersichtskarte des Geltungsbereichs findet ihr hier: Übersichtskarte. Alternativ könnt ihr auch links auf die Karte klicken.
Eine Beschreibung der Übergangsgebiete findet ihr hier: Übergangsgebiete, in denen das Semesterticket gilt
![]() |
Wie komme ich kostenlos nach Koblenz? Was muss ich tun, wenn ich aus dem Ticketgebiet heraus fahren möchte? |
Dazu haben wir eine eigene Seite erstellt, auf der wir euch solche Fragen beantworten, damit ihr euer Semesterticket bestmöglich nutzen könnt: | |
Tipps für die Nutzung des Semestertickets | |
Was tun, wenn...
...du aus dem Semesterticket-Gebiet herausfahren möchtest
Wir haben euch dazu eine Info-Seite erstellt. Diese findet ihr hier: Was tun, wenn ihr aus dem Semesterticket-Gebiet heraus fahren wollt?
Dort findet ihr auch Infos zu den VRN-Anschluss-Semester-Tickets.
...du das Semesterticket verloren hast
Falls ihr das Semesterticket verloren haben solltet, findet ihr hier ausführliche Informationen der JGU Mainz über das weitere Vorgehen: Was tun, wenn du das Semesterticket verloren hast
.. du das Semesterticket noch nicht erhalten hast
Falls ihr den Semesterbeitrag bezahlt habt, aber noch kein Semesterticket zugeschickt bekommen habt, wendet euch bitte an den Studierendenservice. Kontaktdaten findet ihr hier: Studierendenservice
FAQ zum Semesterticket
Nutzung des Semesterticket
Fragen zum Geltungsbereich
Weitere Infos dazu findest du hier: Wie komme ich kostenlos von Mainz nach Koblenz?
Andere Fragen
Kosten des Semestertickets
Für dieses Ticket bezahlt ihr alle pro Semester eine Pauschale, die in dem zu entrichtenden Semesterbeitrag enthalten ist. Die Konditionen des Semesterticketanteils werden vom Arbeitsbereich für Hochschulpolitik und dem Arbeitsbereich für Verkehr mit den Verkehrsverbünden ausgehandelt.
Euer Semesterbeitrag in Höhe von 357,46 € jeweils für das Wintersemester 2023/24 und das Sommersemester 2024 setzt sich wie folgt zusammen:
1,55 € | für die satzungsgemäßen Aufgaben des studentischen Hilfsfonds |
1,60 € | für die satzungsgemäßen Aufgaben des Studentischen Sportausschusses |
235,66 € | zur Finanzierung der studentischen Nutzungsberechtigung für den öffentlichen Personennahverkehr (Semesterticket-Beitrag) |
13,10 € | für die sonstigen satzungsgemäßen Aufgaben der Verfassten Studierendenschaft |
104,00 € | Beitrag an das Studierendenwerk |
Σ 357,46 € | Semesterbeitrag jeweils im Wintersemester 2023/24 und im Sommersemester 2024 |
Der Beitrag für das Semesterticket setzt sich wie folgt zusammen:
129,37 € | Mainzer Mobilität |
50,54 € | RMV |
42,75 € | RNN |
6,85 € | DB TransRegio |
6,15 € | MVGmeinRad |
0,70 € | Verwaltungskosten |
Σ 236,36 € | Semesterticket-Beitrag jeweils im Wintersemester 2023/24 und im Sommersemester 2024 |
Informationen für Studierende in Germersheim
Studierende in Germersheim (FB 06: Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft) haben ein anderes Semesterticket als Studierende in Mainz. Informationen zum Semesterticket in Germersheim findet ihr hier: Semesterticket in Germersheim
Für die Belange der Studierenden in Germersheim ist der dortige AStA zuständig. Das betrifft auch alle Belange rund um das Semesterticket dort. Daher bitten wir euch, euch ggf. an diesen zu wenden. Hier findet ihr die Kontaktdaten des AStA in Germersheim.