Arbeitsbereiche und Referate

06.01.2016: Verkehr

Der Arbeitsbereich für Verkehr kümmert sich um alle Belange, die mit Eurer studentischen Mobilität zu tun haben. Aktuelle Mitteilungen 49€-/Deutschlandticket 9€-Ticket Digitales Semesterticket Neue Seite: »Ausflugstipps« Wir haben angefangen, für euch einige Ausflugstipps zu sammeln. So könnt ihr aus eurem Semesterticket noch mehr herausholen. Die Seite ist im Aufbau und wird kontinuierlich mit Infos, Bildern und weiteren Orten gefüllt. Ihr findet sie hier: Ausflugstipps Dein Semesterticket Rückerstattung und Zuschuss des Semestertickets Für die Rückerstattung und den Zuschuss gilt die Härtefallordnung. Hier findet ihr die PDF-Fassung der Härtefallordnung sowie als Webseite mit Erklärungen zur Härtefallordnung. Bike- und Carsharing Als Studierende der Uni Mainz mit gültigem Semesterticket habt ihr die Möglichkeit, auf Bike- und Carsharing-Angebote zurückzugreifen. Alle Infos dazu findet ihr hier: Bike- und Carsharing ...

Studierendenschaft Unter einer „Studierendenschaft“ versteht man die Gesamtheit aller eingeschriebenen Studierenden einer Hochschule. Die Organe der Studierendenschaft vertreten die Interessen der in ihr organisierten Studierenden gegenüber der Hochschule, der Hochschulleitung und der Öffentlichkeit. Sie werden demokratisch besetzt. Grundidee dieser politischen Selbstverwaltung ist, dass sich die Studierenden am besten selbst um ihre Belange kümmern können. Deswegen wählen sie verschiedene Gremien, welche im Folgenden aufgeführt sind. Um die Aufgaben der Verfassten Studierendenschaft erfüllen zu können, wird von den Studierenden ein Beitrag erhoben, der im Semesterbeitrag inbegriffen ist. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Um die Interessen der Studierenden zu vertreten, teilt sich der AStA in verschiedene Arbeitsbereiche und autonome Referate auf. Alle anfallenden Aufgaben werden im zuständigen Arbeitsbereich/Referat oder vom Vorstand bearbeitet: Auf dem wöchentlich und öffentlichen stattfindenden AStA-Plenum treffen sich die Referent*innen, diskutieren über aktuelle Probleme und stimmen ihre Arbeit ab. Das Plenum findet im Semester jeden Donnerstag um 17:15  Uhr und in der ...

06.01.2016: Sekretariat

Allgemeine Sprechzeiten des AStA Sekretariats Montag         09-13 Uhr und 14-15 Uhr Dienstag       09-13 Uhr und 14-17 Uhr Mittwoch       09.30 Uhr -14 Uhr Donnerstag   09-13 Uhr und 14-16 Uhr Freitag          geschlossen Vom 14.08.2023 bis 01.09.2023 hat das Sekretariat Urlaub.   ...

06.01.2016: Vorstand

Der Vorstand koordiniert die Arbeit der Arbeitsbereiche und Referate und vertritt den AStA nach außen, soweit kein Arbeitsbereich oder Referat zuständig ist. Allgemeine Anfragen an den AStA werden vom Sekretariat an die zuständige Stelle weitergeleitet. Der Vorstand nimmt die Aufgaben des Arbeitgebers gegenüber den Angestellten des AStA wahr und kümmert sich um die Infrastruktur des AStA. In Fällen, in denen nicht mehr rechtzeitig ein Plenumsbeschluss getroffen werden kann, hat der Vorstand eine Eilentscheidungskompetenz. Diese Entscheidungen kann der Vorstand nur im Konsens treffen. Nach der Feststellung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit durch die zuständigen Referent*innen bzw. Angestellten prüft der Vorstand alle Auszahlungsanweisungen und weist die Auszahlung an, wenn alles korrekt ist. Alle Mitglieder des Vorstandes sind auch Mitglied eines Referats oder Arbeitsbereichs. Der*die erste stellvertretende Vorsitzende ist zugleich Vorsitzende*r des Zentralen Fachschaftenrates und der*die zweite stellvertretende Vorsitzende ist zugleich Finanzreferent*in des AStA. ...

06.01.2016: Finanzen

Der Arbeitsbereich ist nicht zuständig für Fragen zu Rückerstattungen. Der Arbeitsbereich für Finanzen verwaltet den Umgang mit euren Semesterbeiträgen. Damit die Arbeit transparent bleibt und Gelder nicht willkürlich ausgegeben werden, stellen wir jedes Jahr einen Euch öffentlich zugänglichen Haushaltsplan auf. Dieser verteilt die Gelder des AStA auf dessen verschiedene Betätigungsfelder, wie z.B. Kultur, Unterstützung finanziell in Not geratener Studierender oder das Semesterticket.  Der beschlossene Haushalt für das Jahr 2023 ist hier zu finden: Haushalt 2023 (Genehmigung durch Präsident ausstehend) Den 2. Nachtragshaushalt für das Jahr 2022 (aktuell gültig) ist hier zu finden: 2. Nachtragshaushalt 2022   ...

Arbeitsbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Wir bearbeiten Presseanfragen, nach Absprache auch gerne telefonisch. Der Arbeitsbereich für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich in erster Linie um den öffentlichen Auftritt des AStA; dazu zählt im Wesentlichen die Pflege der Homepage sowie die Auftritte des AStA in sozialen Netzwerken. Wir organisieren die Hochschulgruppenmesse, die jedes Semester für die Erstsemester stattfindet, und sind die erste Anlaufstelle für Fragen rund um die berühmten "Erstitaschen", die zweimal im Jahr auf dem Campus verteilt werden.   ...

06.01.2016: Politische Bildung

Als Arbeitsbereich für politische Bildung ist es unsere Aufgabe die Auseinandersetzung der Studierenden mit politischen und gesellschaftlichen Themen zu ermöglichen, speziell indem wir Veranstaltungen organisieren. Ein Hauptbestandteil unserer Arbeit ist deshalb die Ideenfindung, gemeinsame Beratung und konkrete Planung von Veranstaltungen, Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen, etc. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne per Mail, Telefon oder kommt zum AStA. Ihr könnt  uns auch gerne auf Instagram anschreiben, dort findet ihr auch immer News zu unseren Veranstaltungen: AStA Uni Mainz - Politische Bildung (@politischebildung.asta.jgu) ...

Als Arbeitsbereich für Ökologie des AStA der Uni Mainz sind unsere Ziele die ökologisch-soziale Gestaltung der Uni, die Sensibilisierung der Studierenden für ökologische Themen, bspw. durch Vorträge und Informationsveranstaltungen, das Anstoßen ressourcenschonender Maßnahmen an unserer Universität, sowie der Ausbau eines breiten, bezahlbaren und ökologischen Essensangebots. Außerdem liegt uns eine möglichst umfassende Vernetzung aller nachhaltigen Akteure an unserer Uni am Herzen. Bei Fragen, Ideen oder Anregungen zu einer nachhaltigeren Universität oder bei Vorschlägen für Vortragsthemen freuen wir uns über eine Mail! Der Arbeitsbereich Studierendenwerk ist grundsätzlich für alle das Studierendenwerk betreffenden Fragen zuständig. Bei Fragen, Problemen oder Ähnlichem im Zusammenhang mit dem Studierendenwerk ist dieser Arbeitsbereich also eine eurer ersten Anlaufstellen. Der Arbeitsbereich leistet außerdem Vernetzungsarbeit zwischen Studierendenwerk, MitarbeiterInnen und StudivertreterInnen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere eng mit den Wohnheimsbewohnern, also deren Heimvertretungen und dem sich aus diesen Vertretungen bildenden Wohnheimsparlament, zusammengearbeitet. Bei Fragen, Ideen oder Anregungen könnt ihr euch jederzeit ...

Wir setzen uns für die Förderung studentischer Kultur auf dem Campus und darüber hinaus ein. Hierzu zählen das wöchentliche Programm im Kulturcafé mit Live-Konzerten von überwiegend lokalen Bands, Lesungen, Kleinkunst, Comedy, Ausgefallenes und Partys. Aktuelle Veranstaltungsankündigungen findet ihr auf Instagram, unserer Facebookseite und auf unserem Veranstaltungskalender! Weiterhin sind wir für die Kooperation mit dem Staatstheater verantwortlich, die es euch erlaubt, dort kostenlos Vorführungen zu besuchen. Derzeitige Ausschreibungen findet ihr hier! ...

06.01.2016: Hochschulpolitik

Im Arbeitsbereich für Hochschulpolitik kümmern wir uns um die Formulierung und das Einbringen studentischer Positionen in relevante Gesetzgebungsverfahren zu Themen wie bspw. Studiengebühren, Anwesenheitspflichten und Bauvorhaben am Campus.   Wir stehen außerdem im ständigen Austausch mit anderen Studenten und pflegen enge Kontakte mit anderen Hochschulen und Verbänden. So beispielsweise auf Landesebene über die Landes-Asten-Konferenz (LAK).   Aufruf zum 49€-Ticket Wie ihr aus den Informationen der letzten Wochen entnehmen konntet, arbeitet der AStA auf Hochtouren daran, für alle Mainzer Studenten, eine möglichst gute und günstige Lösung für die Zusammenführung von Semesterticket und Deutschlandticket (49€-Ticket) zu finden. Aktuell sieht die Lage diesbezüglich auch sehr vielversprechend aus. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern liegt das allerdings hauptsächlich an der guten Arbeit des AStAs und nicht an der Mithilfe der Landesregierung. Anders als beispielsweise in Bayern, hält es die rheinland-pfälzische Landesregierung offenbar nicht für notwendig, uns Studenten in dieser Situation zu unterstützen. Wir möchten deshalb ...